🏆 Grundbesitzer-Haftpflicht
2025 EXCLUSIVE

🥇 Deutschlands exklusivster Grundbesitzer-Vergleich • Premium-Schutz für alle ImmobilientypenBis zu 50 Mio. € Deckungssumme

⚡ EXKLUSIV 2025:
Premium Immobilien-Haftpflicht • 30+ Elite-Anbieter • Premium-Qualitäte EXCLUSIVE-Qualität
✅ Alle Immobilientypen ✅ Millionenschutz ✅ Kostenlose VIP-Beratung

50 Mio.€
Max. Deckung
ab 5€
Monatlich
24/7
Premium-Schutz
100%
Rechtssicherheit
🏘️

Eigentümer

Schutz für selbstgenutzte Immobilien

🏗️

Vermieter

Absicherung vermieteter Objekte

🛤️

Verkehrssicherung

Gehwege & Einfahrten absichern

💰

Bis 50 Mio. €

Maximale Deckungssumme

🏆 Premium Grundbesitzer-Vergleich

EXCLUSIVE-Schutz für Ihre Immobilie • Premium-Qualitäte Premium-Qualität
Bis zu 50 Mio. € Deckungssumme

Vergleichsrechner wird geladen...

Werbung - Dieser Service wird durch unsere Partnerversicherer finanziert. Bei Vertragsabschluss erhalten wir eine Provision, die Ihnen keine zusätzlichen Kosten verursacht.

⚠️ Premium Schadenbeispiele - Millionenschäden!

Dachziegel fällt auf Passanten

Schwere Kopfverletzungen, lebenslange Betreuung

1.200.000€

BGH-Urteil 2018

Glatteisunfall vor dem Haus

Fußgängerin stürzt, komplizierter Oberschenkelbruch

45.000€

Behandlung + Schmerzensgeld

Wasserschaden durch defekte Dachrinne

Nachbargebäude durchfeuchtet und unbewohnbar

85.000€

Sanierung + Mietausfall

Ast bricht ab und beschädigt Auto

Maroder Baum stürzt bei Sturm um

35.000€

Fahrzeugschäden + Verletzungen

Kellerbrand durch mangelnde Wartung

Elektroinstallation defekt, Mieter verletzt

125.000€

Brand- und Personenschäden

Balkon bricht zusammen

Mangelnde Wartung, mehrere Verletzte bei Feier

350.000€

Personenschäden + Sachschäden

💡 Wichtig: Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht kostet nur 5-15€ pro Monat, kann Sie aber vor Millionenschäden schützen. Als Eigentümer tragen Sie die Verkehrssicherungspflicht!

⚖️ Ihre Verkehrssicherungspflicht als Eigentümer

⚖️ Rechtliche Grundlagen

§ 823 BGB - Deliktshaftung

Eigentümer haften für Schäden durch mangelhafte Verkehrssicherung

§ 836 BGB - Einsturzgefahr

Haftung bei Schäden durch baufällige Gebäude

Verkehrssicherungspflicht

Eigentümer müssen Gefahrenquellen beseitigen und warnen

📋 Ihre Pflichten als Eigentümer

Räum- und Streupflicht

Gehwege von Schnee und Eis befreien

Gebäudewartung

Dach, Fassade, Balkone regelmäßig kontrollieren

Beleuchtung

Ausreichende Beleuchtung von Wegen und Eingängen

Baumkontrolle

Regelmäßige Überprüfung der Verkehrssicherheit

💎 Was leistet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

✅ Versicherte Schäden

Gebäudeschäden

Herabfallende Teile, Einsturzgefahr, Baumängel

Verkehrssicherungspflicht

Glatteis, unbeleuchtete Wege, defekte Stufen

Gewässerhaftung

Gartenteiche, Wasserbecken auf dem Grundstück

Baumhaftung

Astbruch, umstürzende Bäume

❌ Nicht versicherte Risiken

Eigenschäden

Schäden an der eigenen Immobilie

Gewerbliche Nutzung

Hotels, Gaststätten, Bürogebäude (separate Versicherung)

Vorsätzliche Schäden

Absichtlich herbeigeführte Schäden

Umweltschäden

Boden-, Wasser- und Luftverunreinigungen

👥 Wer braucht eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

🏠

Eigenheimbesitzer

✓ Selbstgenutzte Immobilien

✓ Ein- und Mehrfamilienhäuser

✓ Eigentumswohnungen

✓ Ferienhäuser/-wohnungen

Oft noch nicht über Privathaftpflicht abgedeckt

🏘️

Vermieter

✓ Vermietete Wohnungen

✓ Mietshäuser

✓ Gewerbeimmobilien

✓ Garagen und Stellplätze

Besonders hohes Haftungsrisiko

🏗️

Bauherren

✓ Neubau-Projekte

✓ Renovierungsarbeiten

✓ Grundstückseigentümer

✓ Baulücken/Brachflächen

Baustellen bergen besondere Risiken

🔥 Premium Millionenschutz JETZT sichern!

EXCLUSIVE-Grundbesitzerhaftpflicht • Bis zu 50 Mio. € Deckung • Alle ImmobilientypenPremium-Qualitäte Elite-Qualität

✅ 100% kostenlos • ✅ Sofort-Vergleich • ✅ Premium-Qualität • ✅ Alle Immobilien

🔧 Besondere Risiken und Deckungserweiterungen

🏠 Zusätzliche Risiken

Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahr durch defekte Module oder Installation

Swimming Pools

Erhöhtes Unfallrisiko, besondere Sicherungspflicht

Baugerüste

Absturz- und Einsturzgefahr bei Renovierungen

Öltanks

Umweltschäden durch auslaufendes Heizöl

📋 Wichtige Zusatzbausteine

Allmählichkeitsschäden

Langsam entstehende Schäden (z.B. durch Feuchtigkeit)

Schlüsselverlust

Kosten für Schlossaustausch bei verlorenen Schlüsseln

Forderungsausfallschutz

Wenn der Schädiger nicht zahlen kann

Leerstehende Gebäude

Schutz auch bei längerem Leerstand

💰 Was kostet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

Einfamilienhaus

5€ - 12€

pro Monat

• Ein- bis Zweifamilienhaus

• Bis 200 qm Wohnfläche

• Standard-Deckung 10 Mio. €

• Selbstbewohnt

Mehrfamilienhaus

15€ - 35€

pro Monat

• Mehrere Wohneinheiten

• Vermietung

• Höhere Deckungssumme

• Erweiterte Risiken

Gewerbeimmobilie

25€ - 80€

pro Monat

• Büro- und Geschäftsgebäude

• Hohe Publikumsfrequenz

• Spezielle Risiken

• Individuelle Kalkulation

💰 Kostenfaktoren: Gebäudeart, Anzahl Wohneinheiten, Baujahr, Lage, gewählte Deckungssumme und Zusatzbausteine beeinflussen den Beitrag.

❓ Häufige Fragen zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Reicht meine Privathaftpflichtversicherung nicht aus?

Nein! Die Privathaftpflicht deckt nur den privaten Lebensbereich ab. Schäden durch Ihr Gebäude oder die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht als Eigentümer sind meist nicht versichert. Eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist daher unbedingt notwendig.

Brauche ich für jede Immobilie eine separate Versicherung?

Das kommt darauf an. Viele Versicherer bieten Sammelverträge für mehrere Objekte an. Bei sehr unterschiedlichen Immobilientypen (Wohnhaus, Gewerbe, Ferienhaus) können separate Verträge aber sinnvoller und günstiger sein.

Was passiert bei einem Eigentümerwechsel?

Bei Verkauf der Immobilie geht die Versicherung automatisch auf den neuen Eigentümer über, wenn nichts anderes vereinbart wurde. Sowohl Käufer als auch Verkäufer haben ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat nach dem Eigentumsübergang.

Sind auch leerstehende Gebäude versichert?

Bei den meisten Tarifen sind leerstehende Gebäude nur begrenzt oder gar nicht versichert. Leerstand über 6-12 Monate muss oft gemeldet werden. Spezielle Leerstandsklauseln oder separate Vereinbarungen können nötig sein.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Mindestens 5 Millionen Euro, besser 10-15 Millionen Euro. Bei vermieteten Objekten oder Gewerbenutzung sollten es 20-50 Millionen Euro sein. Die Mehrkosten für höhere Deckungssummen sind meist gering, der zusätzliche Schutz aber enorm wichtig.